Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2025; 53(02): 132-137
DOI: 10.1055/a-2519-7361
Kasuistik

Luftsackmykose bei einem Warmblutfohlen

Verschluss der Arteria carotis interna mittels transendoskopischer ClipapplikationGuttural pouch mycosis in a warmblood foalOcclusion of the internal carotid artery using transendoscopic clip application
Madeleine Himmele
1   Pferdeklinik Ludwigshafen, Ludwigshafen
,
Johanna P.M. Engl
1   Pferdeklinik Ludwigshafen, Ludwigshafen
,
Bianca C. Schwarz
2   Pferdeinternist – Dr. Bianca C. Schwarz, Saarlouis
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Der vorliegende Fall beschreibt ein 8 Wochen altes Warmblutfohlen, welches aufgrund von zweimaliger Epistaxis vorgestellt wurde. Vorberichtlich wurde im Alter von 8 Tagen eine Nabelentzündung antibiotisch behandelt. Das Stutfohlen war zunächst 4 Tage vor stationärer Aufnahme erstmalig mit hochgradiger Epistaxis aufgefallen. Die zweite Blutung fand am Tag der stationären Aufnahme statt. Das Allgemeinbefinden des Fohlens war zu diesem Zeitpunkt gestört. Die Röntgenaufnahme des Kopfes ergab einen Flüssigkeitsspiegel im Luftsack. Die Endoskopie zeigte großflächig Blutansammlung im gesamten Pharynx sowie im oberen Drittel der Trachea. Der Ursprung der Blutung konnte erst im weiteren Verlauf mit deren Sistieren dem linken Luftsack zugeordnet werden. Hierbei zeigte sich endoskopisch eine schwarz-graue, plaqueartige Auflagerung auf der Arteria carotis interna des linken Luftsacks. Es wurde die Diagnose einer einseitigen Luftsackmykose gestellt und infolgedessen die Arteria carotis interna mittels transendoskopischer Clipapplikation proximal und distal des mykotischen Granuloms verschlossen. Das Fohlen konnte im Anschluss nach Hause entlassen werden. Die Nachkontrolle 17 Tage später zeigte eine sich in Abheilung befindende Schleimhaut; es fanden sich keine Hinweise auf mykotisches Wachstum. Das Fohlen war bei ungestörtem Allgemeinbefinden. Eine erneute Blutung war im Alter von 7 Monaten nach Verschluss der Arteria carotis interna nicht aufgetreten. Als Komplikation trat in diesem Fall eine vorübergehende Dysphagie mit respiratorischer Symptomatik und Fieber auf, welche antibiotisch behandelt wurde.

Abstract

The present report describes an 8-week-old warmblood foal presented following two episodes of epistaxis. The foal had a history of an umbilical infection, which had been treated with antibiotics when it was 8 days old. Four days before admission the filly showed severe, self-limiting epistaxis. The second hemorrhage occurred on the day of admission. The foal was lethargic and the remainder of the clinical examination unremarkable. A latero-lateral radiograph of the head revealed a fluid line within the guttural pouch. Endoscopy showed large amounts of blood within the pharynx and the upper third of the trachea. Following cessation of the hemorrhage, the left guttural pouch was identified as the origin of the bleeding. A black-gray, plaque-like deposit upon the internal carotid artery of the left guttural pouch was discerned endoscopically. This led to the diagnosis of unilateral guttural pouch mycosis. Consequently, the internal carotid artery was closed using a transendoscopic clip application proximal and distal to the mycotic granuloma. The foal was discharged from the hospital and a re-examination 17 days later showed a satisfactory healing process and no remaining mycotic growth within the guttural pouch. The foal was in good general health. There was no further bleeding at the age of 7 months following closure of the internal carotid artery. A treatment complication in this case was temporary dysphagia with respiratory signs and fever, successfully treated with antibiotics.



Publication History

Received: 08 November 2024

Accepted: 19 December 2024

Article published online:
15 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany